Porträt
Die Regionalgruppe Innerschweiz umfasst die Urkantone Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Luzern, Zug, sowie den oberen Aargau bis an den Jurasüdfuss.
Wir zählen rund 60 Mitglieder, die ehrenamtlich viel Zeit und Energie in die Ausbildung der Hundeteams stecken, um im Ernstfall Menschen in Not helfen zu können.
Ende der 1960-er Jahre begannen begeisterte und gut ausgebildete Lawinen-Hundeführerinnen und Hundeführer mit der Diskussion, ob ihre Hunde nicht auch in der Lage wären, in Trümmern nach Verschütteten zu suchen. Zur Gruppe rund um den legendären Urs Ochsenbein gehörte auch der Hochdorfer Fritz Dummermuth.
Mit einer speziellen Ausbildung, welche in erster Linie eine gezielte Gewöhnung an die zu erwartenden Schwierigkeiten in einer Trümmerlage für den Hund beinhaltet, begannen die Pionier:innen, Katastrophenhunde auszubilden. Sie formulierten ein Anforderungsprofil für Hund und Mensch und entwarfen Übungsanlagen und -formen, die mit wenigen Veränderungen heute noch in Gebrauch sind.
Fritz Dummermuth baute beispielsweise selbst ein kleines Versuchsgelände hinter seiner Kerzenfabrik Balthasar auf. Er vergrub Röhren im Erdreich und errichtete so Plätze, in denen sich Figurant:innen verstecken konnten. Er errichtete Hindernisse, um das Laufen auf Trümmern zu trainieren. Dank seines Charismas formierte sich rasch eine Innerschweizer Gruppe.
1971 fand die erste Einsatzprüfung statt und wurde auch der SVKA (später REDOG), der Schweizerische Verein für Katastrophenhunde-Ausbildung gegründet. Auch die Regionalgruppe Innerschweiz gründete ihren Verein in diesem Jahr.
Vorstand

Stefan Buholzer
Präsidium

Josephine Fux
Finanzen

Jeannette Urech
Sekretariat/Aktuariat

Armin Schneider
Verantwortung Ausbildung Verschüttetensuchhunde

Remo Hecht
Verantwortung Vermisstensuche

Alina Wyss
Verantwortung Einsatz Katastrophensuchhunde-Teams

Daniel Imesch
Vorstandsmitglied

Christa Puglisi - Schaller
Vorstandsmitglied
Verschüttetensuche
REDOG Katastrophensuchhunde-Teams werden dazu ausgebildet, bei Naturkatastrophen oder nach Explosionen Menschen unter Trümmern oder Geröll zu lokalisieren. Ausbildung
Einsatzfähige Teams Verschüttetensuche International
Vermisstensuche
Bei der Suche nach vermissten Menschen werden Geländesuchhunde eingesetzt. Sie spüren Menschen in schwer zugänglichem, unübersichtlichem Gelände wie Wald, Uferzonen und voralpinem Gebiet auf. Ausbildung
Unsere Teams werden über die Notrufnummer 0844 441 144 angefordert. Auch Sie als Privatperson können uns jederzeit alarmieren. Die Suche ist für die Angehörigen der vermissten Person kostenlos.
Einsatzfähige Teams Vermisstensuche Inland
Search & Rescue Vermisstensuche
SAR-Helferinnen und Helfer begleiten die Geländesuch-Teams. Mit Karte, Kompass und GPS garantieren sie die nötige Orientierung im Suchgebiet. Sie helfen, eine gefundene Person zu sichern und Erste Hilfe zu leisten. Alle einsatzfähigen Hundeführerinnen und Hundeführer in der Vermisstensuche sind auch SAR-HelferInnen. Ausbildung
Search & Rescue Helferinnen und Helfer (SAR)
Steffi Reichmuth, Daniel Imesch
Teams in Ausbildung Verschüttetensuche






Teams in Ausbildung Vermisstensuche
Steffi Reichmuth mit Nala, Daniel Imesch mit Ella, Daniel Lüönd mit Java
Einsatzfähige Teams im Ruhestand Verschüttetensuche




Einsatzfähige Teams im Ruhestand Vermisstensuche

Unsere Partner und Sponsor:innen


























